Neben der Bekanntgabe auf dieser Homepage erscheinen alle eigenen Termine zeitnah im "Westallgäuer" unter der Rubrik "Vereinsmitteilungen". Mitglieder deren Mailadresse uns bekannt ist werden per Mail benachrichtigt.

 

Also schauen Sie immer wieder einmal vorbei!!!


Wir wollen mit den Kindergartenkindern am Dienstag, den 06. Mai wieder ein

"Kistle Gärtle"

 pflanzen.

 

Sie können dann sehen wie ihr Gemüse wächst und gedeiht. Wenn es groß genug ist können sie es ernten und zusammen mit der Familie kochen und essen.

Bis es soweit ist müssen sie es hegen und pflegen, Unkraut entfernen und eventuell etwas mit Wasser versorgen.

Sie nehmen es mit nach Hause und können es dort in den Garten, auf die Terrasse oder den Balkon stellen. Am besten an einem schattigen Platz um es der Sonne nicht zu stark auszusetzen. Damit es nicht direkt auf dem Boden steht sollten zwei kleine Latten darunter gestellt werden, dann bekommt es besser Luft von unten und kann nicht faulen.

Wir wünschen den Kindern ganz viel Freude mit ihrem kleinen „Kistle Gärtle“ und hoffen auf eine reichhaltige Ernte.


Am 25.05.2025, von 11-17 Uhr während des Regionalmarktes in Scheidegg am Museum

 

Blumentöpfle gestalten und bepflanzen mit Kindern


Düngerausgabe am Samstag, den 31.05.2025 vom 9 – 12 Uhr am Wertstoffhof in Scheidegg


Tag der offenen Gartentüre

am Sonntag, 29. Juni 2025 von 10 - 17 Uhr

 

 

Gärten im Landkreis Lindau:

 

Renate Merot

Immenreich 7a, 88131 Lindau OT Aeschach

1.000 großer, 40 Jahre alter Garten mit zwei Teichen mit Wasserfällen und Formpflanzen. (von Bushaltestelle Gstäudweg (Linie 3) zu Fuß 300 m)

 

Lindenhofpark

Lindenhof 19, 88131 Lindau OT Schachen

Historische Gartenanlage von Gartenarchitekt Maximilian Weyhe (1840). Besondere Gehölze aus der Entstehungszeit. Wieder- instandsetzung als Nutz- und Blumengarten durch den Förderverein „Gartendenkmals Lindenhofpark“ (5-jähriger Prozess ab 2019) Anlage in „gemischtem Stil“ – ziemlich einzigartig in Süddeutschland.

 

Albert Bosker und Gabi Kugel

Volklings 16 88138 Hergensweiler

Natur-, Gemüse-, Vielfalts- und Selbstversorgergarten auf 400 m² im biologischen Anbau.

 

Edith Buntz

Mollenberg 5b, 88138 Hergensweiler OT Wildberg

Ca. 200 großer Garten mit Hosta und Stauden, 2 Hochbeeten, Kräuterschnecke, 2 Insektenhotels. Der Garten wurde vor 2 Jahren als vogelfreundlicher Garten ausgezeichnet. (Abzweigung von der B12 zwischen Hergensweiler und Wildberg)

 

Bärbel Brinz

Säntisstr. 17, 88145 Opfenbach OT Göritz

Große Streuobstwiese mit Gemüsegarten, Staudenbeeten und tierischen Besuchern. Platz mit Aussicht zum Verweilen

 

Gerd Kains und Kerstin Bufler

Hausbachstr. 3, 788171 Weiler-Simmerberg

Hier kann ein artenreicher Nutzgarten - ein zertifizierter Natur- garten - entdeckt werden. (keine Parkmöglichkeiten Bitte im Ort parken! Von der Ortsmitte10 min über den Räuber-Kasimir-Weg

- etwa 10 Min Fußweg)

 

Gärtlerherz – ehemaliger Schulgarten –

Schulstr. 17, 88171 Weiler

Das „Gärtlerherz“ ist der ehemalige Schulgarten und ein zertifizierter Naturgarten, dieser wurde vom Verein der Blumen- und Gartenfreunde übernommen und 2018 als Kräuterwohnung angelegt. Es gibt einen Bereich für Kräuter, einen Gartenteil für Gemüse, Beeren und Obstbau sowie ein kleines Gewächshaus. Der Verein möchte in seinem „Gärtlerherz“ zeigen, was im Garten möglich ist. Ungewöhnliche Ideen sollen ausprobiert und kreative Ansätze verwirklicht werden. Die Vereinsmitglieder wollen zum Nachahmen anregen und freuen sich die eine oder andere ihrer Ideen in fremden Gärten zu entdecken. Für den kleinen Verein mit derzeit 150 Mitgliedern, aber nur 12 Aktiven ist die Pflege des Gartens eine große Leistung, die neben den sonstigen Aufgaben im Sommer, wie das Pflanzen und Pflegen der Blumenkästen am Hausdach, dem Kirchplatz in Weiler und dem Dorfplatz in Simmerberg bewältigt werden muss.

 

Beate Denz

Riedhirsch 111, 88178 Heimenkirch

Gepflegte Wildnis, 1.000 groß, Vielfalt in verschiedenen Gar- tenräumen. Bitte keine Hunde!


Download
Flyer zum "Tag der offenen Gartentüre" 2025 in Schwaben
Grußwort des Schirmherrn Landrat Elmar Stegmann und Beschreibung aller offenen Gärten in Schwaben.
Tag der offenen Gartentür_2025-n.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.0 MB